Für höchste Ansprüche und Lifestyle pur - die ECM SYNCHRONIKA.
Diese Dualboiler-Maschine hat alles, was es für perfekten Espresso und exzellente Milchcreme braucht. Über die PID-Steuerung kann sowohl die Brühtemperatur, als auch die Temperatur im Dampfkessel unabhängig voneinander eingestellt werden. Während des Bezugs fungiert das Display als Shot-Timer und zählt die Sekunden für perfekten Espresso.
Die Manometer geben maximale Kontrolle für gleichbleibend, perfekte Ergebnisse. Und auch das Design schafft es zu faszinieren. Das Chassis ist in schwarz/anthrazit abgesetzt und stellt einen dezenten aber wunderbaren Kontrast zum sehr hochwertig verarbeiteten und auf Hochglanz polierten Gehäuse. Die Manometer und Hebelanordnung ermöglichen gute Ablesbarkeit.
Keine Kompromisse bei perfekten Kaffeegetränken. Genuss für Gaumen und Augen gleichermaßen.
ECM patentierte Brühgruppe E61
Rotationskessel
PID-Steuerung
Dampfbezug und Heißwasserbezug
2,8 L Frischwasserbehälter
Umschaltbar auf Betrieb mit Festwasseransachluss
Dualboiler Edelstahl mit 0,75 L und 2 L Volumen
Manometer Kesseldruck
Manometer Pumpendruck
2 Siebträger
Maße (BxTxH) 335x490x410
Für höchste Ansprüche und Lifestyle pur - die ECM SYNCHRONIKA.
Diese Dualboiler-Maschine hat alles, was es für perfekten Espresso und exzellente Milchcreme braucht. Über die PID-Steuerung kann sowohl die Brühtemperatur, als auch die Temperatur im Dampfkessel unabhängig voneinander eingestellt werden. Während des Bezugs fungiert das Display als Shot-Timer und zählt die Sekunden für perfekten Espresso.
Die Manometer geben maximale Kontrolle für gleichbleibend, perfekte Ergebnisse. Und auch das Design schafft es zu faszinieren. Das Chassis ist in schwarz/anthrazit abgesetzt und stellt einen dezenten aber wunderbaren Kontrast zum sehr hochwertig verarbeiteten und auf Hochglanz polierten Gehäuse. Die Manometer und Hebelanordnung ermöglichen gute Ablesbarkeit.
Keine Kompromisse bei perfekten Kaffeegetränken. Genuss für Gaumen und Augen gleichermaßen.
ECM patentierte Brühgruppe E61
Rotationskessel
PID-Steuerung
Dampfbezug und Heißwasserbezug
2,8 L Frischwasserbehälter
Umschaltbar auf Betrieb mit Festwasseransachluss
Dualboiler Edelstahl mit 0,75 L und 2 L Volumen
Manometer Kesseldruck
Manometer Pumpendruck
2 Siebträger
Maße (BxTxH) 335x490x410
Mit der ECM TECHNIKA V PROFI PID geht ihr keine Kompromisse ein. Ausgefeilte Technik wird hier kombiniert mit edelster Optik. Die PID-Steuerung erlaubt die genaue und einfache Einstellung der Kesseltemperatur. Während der Espressoextraktion fungiert das Display als Shot-Timer und zählt die Sekunden für perfekten Espresso.
Mit der hochwertigen Rotationspumpe arbeitet die Maschine besonders leise und mit konstantem Ergebnis. Mit der professionellen Dampflanze gelingen die Klassiker wie Cappuccino und Latte Macchiato spielerisch leicht.
ECM patentierte Brühgruppe E61
Rotationspumpe
PID-Steuerung
Professionelle Kippventile
Dampfbezug und Heißwasserbezug
3L Frischwasserbehälter
Umschaltbar auf Festwasser
2,1 L Edelstahlkessel
Manometer Pumpendruck
Manometer Kesseldruck
inklusive 2 Siebträger
Maße (BxTxH) 325x475x390
Die ECM Mechanika VI Slim - der kleine Allrounder in gewohnt hoher Qualität
Die ECM Mechanika VI Slim passt durch ihre geringen Maße in jede Küche und bietet jetzt noch mehr Optionen. Über den Kippschalter kannst du die Mechanika VI Slim in drei Temperaturstufen einstellen (ähnlich wie bei der Lelit Mara X). So kannst du noch individueller auf deine Kaffeeröstung eingehen.
Das Zweikreissystem mit Vibrationspumpe bietet dir eine extreme Temperaturkonstanz und ordentlich Druck aus dem 1,9L Dampfboiler. Zusätzlich ist der Brühdruck über das leicht zugängliche Bypass-Ventil einstellbar.
ECM Brühgruppe E61
Kessel: Edelstahl, 1,9 L
PID-Steuerung (Semi-PID ohne digitale Anzeige, dreistufig)
Zweikreissystem
Vibrationspumpe
2 Filterhalter
Eco-Modus aktivierbar
Pre-Infusion programmierbar
Manometer Pumpendruck
Die ECM CLASSIKA PID ist eine sehr kompakte Einkreiser-Siebträgermaschine. Einfache einstellbare PID Steuerung mit schön, dezentem Display zur Einstellung der Dampf- und Brühtemperatur. Während des Bezugs fungiert das Display als Shot-Timer und zählt die Sekunden für perfekte Espresso-Extraktion.
Ein Hingucker mit allem, was man zum Brühen exzellenten Espressos braucht.
ECM patentierte Brühgruppe E61
Vibrationspumpe
PID-Steuerung
Drehventiltechnik
Frischwasserbehälter mit 2,8 L
Automatische Abschaltung bei Wassermangel
0,75 L Edelstahlboiler
Manometer Pumpendruck
1 Siebträger
Maße (BxTxH) 195x348x315
Espresso ohne Schnickschnack - mit der ECM PURISTIKA. Hier liegt der Fokus auf dem Wesentlichen. Mit der PID-Steuerung kann die Kesseltemperatur schnell und einfach eingestellt werden. Während des Bezugs fungiert das Display als Shot-Timer und zählt die Sekunden für perfekten Espressogenuss. Über das einfach einstellbare Ventil an der Vorderseite kann der Brühdruck individuell angepasst werden. Dazu ist die Maschine sehr hochwertig verarbeitet und macht bei jedem Espresso reine Freude.
Für Puristen und Espressoliebhaber ein absolutes Highlight mit solider Ausstattung.
ECM patentierte Brühgruppe E61
Vibrationspumpe
PID-Steuerung
Frischwasserbehälter extern mit 2,2 L
0,75 L Edelstahlboiler
Manometer Pumpendruck
Manuell einstellbarer Brühdruck
Maße (BxTxH) 195x348x315
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
.
Die Gaggia Classic in ihrer neuesten Evolutionsstufe
Jetzt ist sie da, die Gaggia Classic Evo. Aber was ist an dieser Evolutionsstufe tatsächlich neu?
Rein äußerlich hat sich erst einmal nicht viel verändert. Das solide verarbeitete Gehäuse der New Classic, sowie die kompletten Schalterarmaturen und der Drehhebel für den Dampfbezug wurden 1 zu 1 übernommen. Selbst die Farbpalette bleibt erhalten.
Was sofort auffällt ist der neue Filterhalter der Classic Evo. Der ist, im Gegensatz zum verchromten Messinghalter der New Classic, jetzt bei der Classic Evo aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt. So kann auf den umweltschädlichen Verchromungsprozess verzichtet werden und der Filterhalter bleibt auch nach Jahren noch schön und ansehnlich. Auch die Optik wird damit aufgewertet.
Die Gaggia Classic Evo ist somit keine völlig neue Maschine. Vielmehr werden Nachteile der älteren Modelle beseitigt. Der Boiler ist weiterhin aus Aluminium und überzeugt mit seiner schnellen Aufheizzeit und der dabei hohen Temperaturkonstanz verglichen mit der Konkurrenz aus dem Thermoblockbereich (wenn ohne PID). Jedoch erhielt der Boiler eine Innenbeschichtung. Da sich auch die Aufnahme für den Filterhalter so verändert hat, bekommt diese bei der Classic Evo Pro eine Blende aus poliertem Edelstahl was die Maschine zusätzlich aufwertet.
Der Rest bleibt wie gewohnt, weil gut. Der Wassertank mit 2,1 L Volumen kann von oben befüllt, oder auch nach vorne entnommen werden. Weiterhin muss man darauf achten, die Max-Linie nicht zu überfüllen, da der Tank nach hinten schräg abfällt. Die Vibrationspumpe leistet maximal 15 bar. Mehr, als für solide Espressoextraktion benötigt wird.
Mit der Dampflanze lässt sich bequem wunderbare Milchcreme erzeugen. Mit etwas Übung gelingt so die Latte Art ganz schnell zuhause. Die Tassenstellfläche würd zügig warm. Unser Tipp: am Anfang gleich den Dampfschalter umlegen. Die Maschine heizt so weiter hoch und das Gehäuse, Tassen und Siebträger werden schneller heiß. Vor dem ersten Bezug dann entsprechend kurz den Boiler abkühlen lassen, oder entsprechend spülen.
Fazit: die Gaggia Classic Evo ist keine völlig neue Maschine. Die gewohnte, solide Technik der New Classic bleibt weitestgehend erhalten. Jedoch erhält das neue Facelift kleine, wirklich gute Verbesserungen, die uns langfristig begeistern. Nach wie vor liefert Gaggia so die perfekte Einsteigermaschine in die professionelle Espressoextraktion. Nicht zuletzt durch den 58mm Filterhalter und die hohe Temperaturkonstanz. Empfehlung für alle Einsteiger in die Espressokultur. Ja, alle!
Gaggia Carezza
Seit der Erfindung der ersten Espresso-Maschine durch Achille Gaggia 1938 ist viel passiert. Die Qualität der angebotenen Kaffeegetränke war nie höher und vielfältiger. In diesem Wettlauf mitzuhalten war nie der Anspruch der Firma Gaggia Milano. Vielmehr gilt es, die Branche anzuführen und neue Standards zu etablieren. Auf höchstem Niveau werden Siebträger und Vollautomaten entwickelt, die es jedem Kunden ermöglichen, feinsten Kaffee und Espresso zu erzeugen. Einfache Wartung und Bedienung sind außerdem Grundvoraussetzung, um dem modernen Kaffeegenießer langfristig ein lächeln ins Gesicht zu zaubern. Damit bieten sie weiterhin Qualität - entwickelt und produziert im Herzen Italiens.
Diese kleine Siebträgermaschine ermöglicht es, auf einfachste Art und Weise einen exzellenten Kaffee oder Espresso zu erzeugen. Die Maschine verfügt über eine selbstständige Dosierung und Vorbrühfunktion. Sie müssen also nur noch Kaffeepulver hinzufügen und sind startklar.
Auch das Milchaufschäumen gelingt mit der Dampflanze ganz einfach. Durch die Thermoblock-Heizung ist die Maschine sehr schnell auf Betriebstemperatur und startklar für deinen ganz persönlichen Espressogenuss.
Die Gaggia Carezza Deluxe verfügt zusätzlich über ein analoges Thermometer, sowie einen Milchaufschäumer aus Edelstahl.
Maximale Leistung und Energieeffizienz
Mit einer maximalen Leistung von 1900 Watt heizt die Gaggia Espresso Evolution rasant schnell auf und ist einsatzbereit. Ihr Energie-Spar-Modus ermöglicht einen genussvollen Espresso bei minimalem Stromverbrauch, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen.
Ergonomisches Design für vollendeten Genuss
Die Maschine ist mit einem intuitiven Bedienfeld ausgestattet, das durch hinterleuchtete Tasten eine einfache und intuitive Bedienung ermöglicht. Der Siebträger der Gaggia Espresso Evolution wurde speziell für den Einsatz von doppelwandigen Filtern aus ABS und Edelstahl entwickelt, um eine optimale Extraktion und Aromaentfaltung zu gewährleisten. Die Edelstahl-Tassenablage mit seitlichen Reling bietet ausreichend Platz für Espressotassen und sorgt für eine aufgeräumte Arbeitsumgebung.
Vielseitigkeit und Präzision
Die Espresso Evolution ist mehr als nur eine Espressomaschine – sie ist dein vielseitiger Begleiter für die Zubereitung verschiedenster Kaffeespezialitäten. Dank einer Pumpenleistung von 15 Bar, der Pre-Infusionsfunktion (Vorbrühfunktion) und den mitgelieferten Sieben für Einzel- und Doppeltassen sowie Kaffeepods können Kaffeeliebhaber ihren Espresso ganz nach ihren Vorlieben genießen.
Italienische Qualität und Tradition seit 1938
Der Pionier der „Crema“.
Seit der Gründung im Jahr 1938 steht die Marke Gaggia für höchste Qualität und Innovation im Bereich der Espressomaschinen. Mit dem "Made-in-Italy"-Standard garantiert die Espresso Evolution erstklassige Material- und Verarbeitungsqualität, um ein authentisches italienisches Espressoerlebnis zu bieten.
HIGHLIGHTS
Schnittstelle
Tastatur mit beleuchteten Tasten
Filterhalter
Kunststoff schwarz/silber
Milchsystem
Gelenkte Platte
Verfügbare Farben
Lava Red
GETRÄNKEQUALITÄT IN DER TASSE
Pumpendruck
15 bar
Espresso
✔
Dampf
✔
Heißwasser
✔
Kaffeepads
✔ POD SYSTEM
Inklusive Filter
Perfekte Rahmfilter / Doppelkammer /
1 Filter 2 Tassen / 1 Filter 1 Tasse / Waffel
Vorbrühung
Automatisch
PID
✔
Kessel
Rostfreier Stahl
BENUTZERFREUNDLICHKEIT UND WARTUNG
Kapazität Wassertank
1,2 l ausziehbar oder nachfüllbar
MEMO-Funktion
✔
Gleichzeitiges Brühen von 2 Kaffeetassen
✔
Kaffee
Gemahlener Kaffee und Pads / Einzelportion
Abtropfschale
Kunststoff
Gitter der Tropfschale
Rostfreier Stahl
Tassengröße (H max)
76 mm (mit eingesetzter Tropfschale)
102 mm (ohne Tropfschale)
Entkalkungszyklus
Manuell mit Alarm-LED
MATERIAL UND ABMESSUNGEN
Produktabmessungen (L x H x T)
19,9 x 30,3 x 25,7 cm
Produktgewicht
3,7 kg
Gehäuse
ABS
Verdampfer
Kunststoff
Tropfschale
Kunststoff und Stahl
ENERGIEVERBRAUCH UND ZUBEHÖR
Automatisches Stand-by
✔
Leistungsaufnahme
230-240V 50Hz TBC W / 1900W
Inklusive Zubehör
Kaffee-/Pressespender
Produktion
Italy
Gaggia Carezza
Seit der Erfindung der ersten Espresso-Maschine durch Achille Gaggia 1938 ist viel passiert. Die Qualität der angebotenen Kaffeegetränke war nie höher und vielfältiger. In diesem Wettlauf mitzuhalten war nie der Anspruch der Firma Gaggia Milano. Vielmehr gilt es, die Branche anzuführen und neue Standards zu etablieren. Auf höchstem Niveau werden Siebträger und Vollautomaten entwickelt, die es jedem Kunden ermöglichen, feinsten Kaffee und Espresso zu erzeugen. Einfache Wartung und Bedienung sind außerdem Grundvoraussetzung, um dem modernen Kaffeegenießer langfristig ein lächeln ins Gesicht zu zaubern. Damit bieten sie weiterhin Qualität - entwickelt und produziert im Herzen Italiens.
Diese kleine Siebträgermaschine ermöglicht es, auf einfachste Art und Weise einen exzellenten Kaffee oder Espresso zu erzeugen. Die Maschine verfügt über eine selbstständige Dosierung und Vorbrühfunktion. Sie müssen also nur noch Kaffeepulver hinzufügen und sind startklar.
Auch das Milchaufschäumen gelingt mit der Dampflanze ganz einfach. Durch die Thermoblock-Heizung ist die Maschine sehr schnell auf Betriebstemperatur und startklar für deinen ganz persönlichen Espressogenuss.
199,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...
Hast du genug Bohnen? Jetzt mit 10% Rabatt nachbestellen!